Männer*Palaver 2022: Zwietracht und Versöhnung

Männer*Palaver 2022: Zwietracht und Versöhnung

„Von Müttern und Männern“ 02 / 2022

Streit kann furchtbar sein, besonders, wenn einem die Person, mit der man streitet, sehr nah ist. Und gerade in der Mischung von Nähe und Abgrenzung, die unser Verhältnis zur Mutter prägt, gibt es oft Reibungen. Häufig drehen sich die Streitereien um alt bekannte Themen, was es nicht leichter macht – und wir fühlen uns ohnmächtig und in die Kinderrolle zurückversetzt. Was sind die Konfliktthemen, wie laufen unsere Konflikte ab – und wie kommt es letztendlich – hoffentlich – zur Versöhnung?

Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht – mutmaßt man bei psychologisierenden Gesprächen am Küchentisch. Jenseits der üblichen Klischees betrachten wir verschiedene Dimensionen der Beziehungen zu unseren Müttern. Vermutlich lauern Überraschungen und neue Erkenntnisse im offenen Austausch des Männerpalavers. Palaverbeginn 19.15 Uhr / Getränke und Informationen ab 19.00 Uhr / € 5.- je Abend / Anmeldung erwünscht, wegen ggfs. infektionsschutzbedingt nötiger Obergrenze.

In Kooperation mit dem Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrum (SUB) und der evangelischen Stadtakademie München

Termin
Mo, 17.01.22
19:15 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
5,00 €
Anmeldung erforderlich – hier klicken.

 

Nächste Woche (24.01.2022): Die Schattenseiten meiner Mutter

Weitere Termine in der Reihe: Bitte hier klicken

Männer*Palaver 2022: Die Leidenschaften meiner Mutter

Männer*Palaver 2022: Die Leidenschaften meiner Mutter

„Von Müttern und Männern“ 01 / 2022

Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht – mutmaßt man bei psychologisierenden Gesprächen am Küchentisch. Jenseits der üblichen Klischees betrachten wir verschiedene Dimensionen der Beziehungen zu unseren Müttern. Vermutlich lauern Überraschungen und neue Erkenntnisse im offenen Austausch des Männerpalavers. Palaverbeginn 19.15 Uhr / Getränke und Informationen ab 19.00 Uhr / € 5.- je Abend / Anmeldung erwünscht, wegen ggfs. infektionsschutzbedingt nötiger Obergrenze.

 

Termin
Mo, 10.01.22
19:15 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
5,00 €
Anmeldung erforderlich – hier klicken.

 

Ein Mann erzählt: „Meine Mutter war Bildhauerin und Pianistin. Leidenschaftlich, dafür brannte sie … Im Laufe ihres Lebens konnte sie diesen Leidenschaften immer mehr nachgehen, ein guter Flügel im Keller und ein gut ausgestattetes großzügiges Atelier im ersten Stock sorgten dafür. Darauf war und bin ich stolz, dass ich so eine besondere Mutter mit so besonderen Leidenschaften hatte.
Aber meine Mutter war auch eine Frau, die mal leidenschaftlich einen Streit vom Zaun brach, die „Lindenstraße“ leidenschaftlich verfolgte, sich in anderer bzw. fremder Leute Angelegenheiten einmischte.
Und meine Mutter war eine FRAU. Was ist der Unterschied zwischen einer leidenschaftlichen Frau und einer leidenschaftlichen Mutter? Der Sex, der der eigenen Mutter – im Unterschied zu allen anderen Frauen auf der Welt – nicht zugestanden ist.
Meine Mutter war in vielerlei Hinsicht leidenschaftlich, in einigen Beziehungen hat dies durchaus auch Leiden erschaffen, zum Beispiel, wenn ich als ihr Sohn erst an zweiter oder dritter Stelle in der Rangfolge ihrer Leidenschaften stand.“

Nächste Woche (17.01.2022): Zwietracht und Versöhnung

Weitere Termine in der Reihe: Bitte hier klicken

Fachstelle Täter*arbeit Ingolstadt nimmt am Orange Day teil

Fachstelle Täter*arbeit Ingolstadt nimmt am Orange Day teil

Die 2. Bürgermeisterin Dr. jur. Dorothea Deneke-Stoll (CSU), der Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt Dr. jur. Christian Scharpf (SPD) und Jan Thomas van Calker von der Fachstelle Ingolstadt des MIM e.V. setzen zum Orange Day ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen (siehe Foto v.l.n.r./ Bildquelle: „Stadt Ingolstadt/Rössle“). Zum Orange Day, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, informierte ein Kooperationsbündnis über Unterstützungsmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt. Die Kooperation besteht aus Vertreter*innen der städtischen Gleichstellungsstelle, des Frauenhauses der Caritas Ingolstadt, Soroptimist Ingolstadt, Zonta Club Ingolstadt, Wirbelwind e.V. ,Pro Familia und der Fachstelle Täter*arbeit Ingolstadt.

Die Fachstelle Täter*arbeit Ingolstadt, eine Außenstelle des MIM e.V., bietet auch Männern aus dem Großraum Ingolstadt die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und eine Entscheidung gegen die eigene Partnerschaftsgewalt zu treffen.

Sie wollen Konflikte in ihrer Partnerschaft zukünftig gewaltfrei lösen und Ihre Kinder vor den Auswirkungen miterlebter Gewalt schützen? Der erste Schritt ist ein Anruf:

Telefon: 0176 55 20 6002

unsere Telefonzeiten sind:
Montag / Mittwoch 9 – 10 Uhr
Freitag 10 – 12 Uhr

Weitere Informationen unter: www.fachstelle-taeterarbeit-ingolstadt.de

Gewalt kommt nicht in die Tüte

Gewalt kommt nicht in die Tüte

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen dem 25. November 2021 startet One Billion Rising München zusammen mit dem MIM und anderen Einrichtungen, Menschen und Institutionen die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“.

 

Mehr Informationen zu der Aktion finden sie hier

Den Flyer zur Aktion können Sie hier herunterladen

BR Kontrovers – Femizide: Dein Partner, dein Mörder

BR Kontrovers – Femizide: Dein Partner, dein Mörder

Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch Gewalt vom Partner oder Ex-Partner. Meist ist verharmlosend von „Beziehungstaten“ die Rede. Oft wird von Polizei und Medien von einer Beziehungstat gesprochen. Das verharmlost solche Verbrechen. Denn es schwingt dabei eine Rechtfertigung mit, dass Frauen aufgrund von Problemen in der Beziehung getötet würden oder dass der Täter aus Liebe gehandelt hätte. 

Zu diesem Thema hat das Politikmagazin „Kontrovers“ des BR eine Kurzreportage gedreht und unter anderem drei Mitarbeiter*innen des MIM befragt.

Nachzusehen unter folgenden Links:

 

BR: Kontrovers – Die Story: Femizid: Dein Partner, dein Mörder

 

Neue Flyer für Betroffenenberatung

Neue Flyer für Betroffenenberatung

Das MIM baut derzeit zwei Angebote für Männer aus, die von häuslicher Gewalt oder sexualisierter Gewalt in der Kindheit betroffen sind. Hierzu wurden neue Flyer gestaltet, die sie in unserem InfoCenter sowie unter folgendem Link einsehen können.

Angebot für Männer die von häuslicher Gewalt betroffen sind: MIM_Flyer_Betroffenenberatung

Angebot für Männer die in der Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben: MIM_Flyer_Sexualisierte_Gewalt